Schuljahr 2024/25

Schuljahr 2024/25

Schulstart

Am Montag, den 19. August sind wir wieder in das neue Schuljahr gestartet. Zum Abschluss des Morgens trafen sich alle Kinder und Lehrpersonen auf dem Pausenplatz um gemeinsam in das neue Schuljahr zu starten. Die neuen 1. Klässler wurden zudem mit einem grossen Applaus begrüsst und bekamen eine Sonnenblume aus unserem Schulgarten zum Start überreicht.

Wir wünschen allen Kindern und Lehrpersonen ein erfolgreiches Schuljahr.

Outdoorday in Luzern

Am Montag, 2.9.2024 fuhr die 3.-6. Klasse von Doppleschwand nach Luzern zum Outdoor Day. Am Anfang wurden alle Klassen versammelt, um das fit4future Ritual zu machen. Es gab 5 spannende, aber auch lustige Posten, beim ersten Posten mussten wir bei Herr Weyand Fragen beantworten, es war ein spannendes Rennen. Danach haben wir bereits Znüni gegessen, es wurde von fit4future gesponsert. Vor dem Mittag hatten wir noch einen Sinnespfad und einen Orientierungsposten. Danach hatten wir eine lange und lustige Mittagspause, danach kam der lustigste Posten wir konnten mit Schwimmnudeln Fechten. Anschliessend kam auch schon der letzte Posten der Ernährungsposten. Wir fuhren mit dem Bus zum Bahnhof und dann mit dem Zug nach Wolhusen, es war ein sehr schönes und lustiges Erlebnis von der 3.-6. Klasse.

Herbstwanderung

Am Dienstag, 3. September machte sich die ganze Schule auf zur Herbstwanderung zum Feldgüetli nach Hasle. Die Kinder der 3. -6. Klasse trafen sich bereits um 8 Uhr und starteten ihre Wanderung von hier aus. Die Ältesten wanderten in Richtung Grund zum Emmenuferweg und von dort aus nach Hasle. Für die 3./4. Klasse war der Höhenweg nach Habschwanden geplant, von dort dem Buchwald entlang zum vereinbarten Ziel.

Die Jüngsten starteten etwas später von Entlebuch der Entlen entlang zum Energiespielplatz. Dort wurde intensiv Pause gemacht und natürlich gespielt. Danach ging es weiter über den Bühl zum Feldgüetli.

Dort waren wir etwas erstaunt über den grossen Besucheraufmarsch, waren zuletzt doch annähernd 200 Personen auf dem Platz. Alle haben sich jedoch entsprechend darauf eingestellt und mit gegenseitiger Rücksichtnahme und Respekt konnten alle einen schönen Tag beim Spielen erleben. Feuer machen, Suppe kochen und bräteln gehörte natürlich auch dazu, ausserdem gab es als Überraschung noch Kuchen und Dip mit Gemüse aus unserem Schulgarten. Zucchetti und Randen konnten auf diese Weise mal anders verkostet werden.

Gemeinsam machte sich die ganze Schule auf den Rückweg der Emme entlang. Die Bienen wurden äusserst liebevoll von den Bären begleitet und wenn nötig motiviert. Bei Zwischenwassern wurden alle Beteiligten von den Schulbussen abgeholt. Ziemlich müde und zufrieden endete ein schöner Tag im Freien.

Besuch im Altersheim

Die 5./6. Klasse besuchte das Alterswohnheim Bodenmatt in Entlebuch und gab ein Konzert mit Instrumenten, kurzen Theatereinlagen und Gesang. Die Bewohner sangen kräftig mit und zeigten, dass sie die alten Lieder noch bestens drauf hatten! Es wurde viel gelacht, denn die Kinder trafen den Humor der Bewohner mit ihren improvisierten Sketchen sehr gut.

Vor dem Konzert wurden wir mit einem feinen Znüni und erfrischenden Getränken verwöhnt. Im Anschluss an das Konzert fand ein Austausch zwischen Alt und Jung statt. Die Kinder berichteten von Handys und Videospielen, während die Bewohner von ihren Abenteuern mit einem Ball aus Stroh erzählten. „Wir hatten keinen Fernseher, aber dafür jede Menge Fantasie!“, sagte eine Bewohnerin mit einem Augenzwinkern.

Es war ein unvergesslicher Tag voller Musik, Lachen und dem besten Austausch zwischen den Generationen. Wer hätte gedacht, dass ein Besuch im Alterswohnheim so viel Spass machen kann?

Besuch im Verkehrshaus

Am Dienstag, den 24.9.24 unternahm die 3./4. Klasse einen spannenden Ausflug ins Verkehrshaus in Luzern, passend zu unserem Jahresthema „Jim Knopf und die Reise um die Welt“. Mit viel Vorfreude stiegen wir ins Postauto und machten uns auf den Weg.

Im Verkehrshaus angekommen, waren wir sofort begeistert von den beeindruckenden Flugzeugen und alten Lokomotiven, die wir bestaunen durften. Es war faszinierend zu sehen, wie sich die Fortbewegungsmittel im Laufe der Zeit verändert haben. Im Medienzentrum hatten wir die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und verschiedene Stationen auszuprobieren. Ein weiteres Highlight war die Show im Planetarium, in der wir alles über die Entstehung der Jahreszeiten erfuhren. Passend zum NMG-Thema Wetter. Nach einem erlebnisreichen Tag ging es mit dem Zug zurück nach Hause. Wir hatten viel gelernt, gelacht und tolle Erinnerungen gesammelt. Es war ein rundum gelungener Ausflug, der uns noch lange in Erinnerung bleiben wird!

Biene - Bär

Der grosse Bär und seine Freundin die Biene kamen zu uns zu Besuch in den Kindergarten. Gemeinsam erzählten sie, wie sie Freunde wurden und dass sie sich immer gegenseitig helfen.

Bald darauf standen die echten Bären aus der 5./6. Klasse vor unserer Tür. So manches Herz war laut und heftig am Schlagen. Die Kinder vom Kindergarten waren sehr gespannt, welcher Bär nun der ihrige sein würde. Nach einer gemeinsamen Vorstellung wurde auf dem Pausenplatz die Einteilung gemacht und die Bären und Bienen durften gemeinsam einen Zauberstab für den Kindergartengeburtstag basteln. Es wurde viel gelacht, gemeinsam besprochen und gespielt.

Mit welcher Einfühlsamkeit und Präsenz, die Bären jeweils auf ihre Bienen eingehen ist schlicht wunderbar. Es ist spürbar, dass sie wissen, dass auch sie einmal Bienen waren und einen Bären hatten. Die Biene – Bär Tradition ist eine Erfolgsgeschichte der Schule Doppleschwand. Die Kindergartenkinder erleben eine enge und aufmerksame Begleitung durch die älteren Kinder und es entstehen neue, schöne und wertvolle Beziehungen. Auch hier findet, in der realen Welt, altersdurchmischtes Lernen statt. Begegnungen, gemeinsame Aktivitäten wie das Turnen, Basteln, Spielen und vieles mehr bringen die Freundschaften zwischen den Bären und den Bienen während dem ganzen Schuljahr richtig zum Blühen.

Ernten im Schulgarten

Normal 0 21 false false false DE-CH X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:»Normale Tabelle»; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:»»; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:8.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:107%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:»Calibri»,sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:»Times New Roman»; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}

Nach den Schulferien wartete der Garten etwas verwachsen auf die Schulkinder.
An dieser Stelle einen grossen Dank an all die Helfer, die unserem Schulgarten durch den Sommer geholfen haben.

Bereits in der ersten Schulwoche nahmen die Klassen die Pflege wieder selbst in die Hand.
Es wurde gejätet, bestaunt, untersucht, gesammelt und geerntet.

Besonders bestaunt werden immer wieder die hohen Sonnenblumen mit den grossen Köpfen. Einige Stiele sind fast zu Stämmen gewachsen.


In einigen Klassenzimmern findet man ab und an schöne Gartenblumensträusse. Einige werden fürs Bildnerische Gestalten sogar sehr genau unter die Lupe genommen.

Schon jetzt kamen alle Schulkinder dazu unser Gartengemüse in Form von Tarte, Suppe, Roh mit Dip oder als Kuchen zu verkosten. Und die Erntezeit hält noch ein wenig an.

Wir freuen uns auf weitere feine Leckerbissen aus dem Garten.

Man munkelt, dass es beim Znünimäärt der 5./6. Klasse rund ums Rüebli gehen wird. Mhmmm…

Damit im nächsten Frühling wieder gesät werden kann sammeln die Schüler/innen bereits jetzt fleissig Saatgut.

Schnee an der Schule

Am Freitag, den 22. November nutuzte der Zyklus 1 den vielen neuen Schnee und verbbrachte einen schönen Tag im Freien.

Projekte 5./6. Klasse

Schweizermorgen

 Am Mittwoch, 4.12.2024 hatte die 5./6. Klasse einen Schweizermorgen. Zu Beginn durften wir einen Zopf backen, den wir zum Znüni essen durften.

Als die Zöpfe am Backen waren, konnten wir bis zur Pause viele Schweizer Spiele spielen zum Beispiel Stad-Land-Schweiz, ABC SRF 3, ein Dialektwörterspiel, Dobble Schweiz und Unnützes Wissen.

Das coolste Spiel war für fast alle Kinder das Armbrustschiessen. Nach der Pause haben wir ein Escape-Box Rätsel gespielt. Da mussten wir Hinweise finden und knifflige Rätsel zur Schweiz lösen. Dann war der Tag auch schon wieder vorbei. Es hat uns allen Spass gemacht.

 Jassen

 Die 5./6.Klasse lernte am 12. und am 16 Dezember das Jassen. Zuerst lernten wir die Farben der Karten kennen, dann haben wir Obeabe und Undeufe gelernt und das erste Mal gejasst.

Nach und nach haben sich die Schüler verbessert und dann kam der Trumpfjass und das Schieben, Weisen und Rechnen dazu.

Am Mittwoch vor den Weihnachtsferien kommen ein paar Eltern und Grosseltern der Schüler mit uns Jassen. Es war sehr cool und viele haben noch viel vom Jassen durch diese 3 Tage gelernt. 

Samichlaus

Samichlaus

 Alle Jahre wieder kommt der Samichlaus mit dem Kircheneinzug zu Besuch nach Doppleschwand und als Thema in den Kindergarten. Unser selbst komponiertes Lied: «Jolo Samichlaus», ertönte bald aus allen Häusern und die Kinder haben es immer mit grosser Freude gesungen. » Jolo Samichlaus ich ha dich gärn, jolo Samichlaus du bisch min gröschte Stern», mit diesen Worten soll die Figur vom Samichlaus auf den Punkt gebracht werden, nämlich die, eines guten und wohlwollenden Mannes. Auch unser Bilderbuch von Nico, der zum Samichlaus geht und ihm aufzeigt, dass auch er Fehler macht, rückt die Vorstellung von guten und schlechten Menschen in ein anderes Licht.

Natürlich muss zum Samichlaus auch gespielt werden. Ob im «Eseliland,» wo zwei Esel vom Samichlaus mit Heu gefüttert und gestriegelt werden mussten oder beim Salzteigbacken für den Sack vom Samichlaus. Der Samichlaus ist wichtig und gut.

Die Kinder haben ein wunderschönes Samichlausbild gebastelt, welches den Kindergartenraum weihnachtlich dekoriert und verschönert.

Am Abend des Samichlaus Einzuges durften unsere selbstgebastelten Apfellaternen den Weg in die Kirche leuchten und dem Samichlaus den Weg zeigen. Voller Stolz und Freude haben die Kinder dem Samichlaus das Lied und ihren Vers vorgetragen. Mit grosser Dankbarkeit hat der Samichlaus darauf den Kindern, ihr nun gefülltes Samichlaussäckli zurückgegeben. Danke lieber Samichlaus!              

Besuch Alterswohnheim

Besuche Alterswohnheim Bodenmatt

 Die 5./6. Klasse war erneut im Alterswohnheim Bodenmatt in Entlebuch zu Gast und brachte mit Weihnachtsliedern und kleinen Sketchen festliche Stimmung in die Räume des Heims. Die Schüler hatten sich intensiv auf diesen Besuch vorbereitet und freuten sich darauf, den Bewohnern erneut eine Freude zu bereiten.

Nach den Aufführungen gab es wieder einen regen Austausch zwischen Jung und Alt. Es war faszinierend zu hören, wie Weihnachten früher gefeiert wurde und welche Wünsche die Bewohner heute haben. Besonders beeindruckend war, wie oft Gesundheit, Zufriedenheit und ein gutes Umfeld (Familie und Freunde) als wichtigste Werte genannt wurden. Die Bewohner teilten ihre Lebenserfahrungen mit uns, was für die Schüler sehr lehrreich und inspirierend war.

Der Austausch tat allen gut und langsam werden unsere Besuche im Heim zur Routine. Man kennt und schätzt einander. Einige Briefe und Fotos der Kinder sind sogar in den Zimmern der Bewohner eingerahmt, was zeigt, wie sehr diese Besuche geschätzt werden. Die Bewohner freuen sich jedes Mal riesig, uns wiederzusehen, und auch für die Schüler ist es ein Herzensprojekt, das ihnen viel bedeutet.

Ein grosses Dankeschön an das Alterswohnheim Bodenmatt für das Vertrauen in unsere Klasse und die Möglichkeit, diese wertvollen Begegnungen zu erleben. Wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch und darauf, weiterhin Freude zu verbreiten.

Besuch KKL

Besuch KKL

 Wir wurden von Ludwig Wicki ins KKL für eine Generalprobe eingeladen und durften den Film «Drei Haselnüsse für Aschenbrödel» mit Live-Musik vom 21st Century Orchestra geniessen. Schon beim Betreten des Konzertsaals war die Aufregung gross, und wir wurden sogar persönlich vom Dirigenten begrüsst. Herr Wicki erzählte uns von seiner Verbindung zum Entlebuch und seiner Familie, was den Besuch noch besonderer machte.

Der Film «Drei Haselnüsse für Aschenbrödel» ist ein echter Klassiker, und die Live-Musik verlieh ihm eine ganz besondere Atmosphäre. Da wir in der Schule das Orchester und dessen Instrumente behandelt hatten, war es spannend zu sehen, wie diese live gespielt werden. Es war toll zu beobachten, dass die Kinder die meisten Instrumente beim Namen kannten und begeistert den Klängen lauschten.

Zaubershows

Zaubershows in der 1. bis 4. Klasse

Im Rahmen des Jahresthemas «Zauber der Natur» haben die Schüler der 1. bis 4. Klasse eine faszinierende Reise in die Welt der Magie unternommen. Sie haben nicht nur viel über die Geschichte und die Prinzipien der Zauberei gelernt, sondern auch fleissig verschiedene Zaubertricks einstudiert. Diese reichten von einfachen Kartentricks bis hin zu verblüffenden Illusionen, die sie mit viel Begeisterung und Kreativität umsetzten.

An zwei besonderen Vormittagen hatten die Kinder dann die Gelegenheit, ihre erlernten Künste vor einem Publikum aus Eltern, Schülern und anderen Besuchern zu präsentieren. Obwohl nicht immer alles perfekt klappte und der eine oder andere Trick nicht ganz so funktionierte wie geplant, tat dies der zauberhaften Atmosphäre keinen Abbruch. Im Gegenteil, die kleinen Missgeschicke sorgten oft für herzliche Lacher und machten die Vorführungen noch sympathischer.

Die Freude und der Stolz der Kinder waren deutlich zu spüren. Sie hatten viel Spass daran, ihre Tricks zu zeigen und die erstaunten Gesichter der Zuschauer zu sehen.

Die Motivation der Schüler war beeindruckend, und sie waren eifrig dabei, ihre Fähigkeiten zu üben und zu verbessern. Die Zaubershows waren ein grosser Erfolg und ein Highlight des Schuljahres, das allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben wird. Es war eine zauberhafte Erfahrung, die gezeigt hat, wie viel Freude und Begeisterung das Thema «Zauber der Natur» in den Schulalltag bringen kann.

Adventsritual

Adventsritual

 In der Adventszeit haben die Schüler der 1. bis 6. Klasse ein besonderes Ritual gepflegt, das die Gemeinschaft und den Zusammenhalt stärkte. Verschiedene «Familien» wurden gegründet, bestehend aus Schülern aller Stufen. Jede Familie erhielt den Namen eines Weihnachtsgebäcks, wie Zimtsterne, Spitzbuben oder Mailänderli.

Jeden Montag trafen sich die Familien zu verschiedenen Aktivitäten:

Erstes Treffen: Beim ersten Treffen gestalteten die Schüler Christbaumschmuck, passend zu den Namen ihrer Familien. Es wurde fleissig gebastelt und kreativ gearbeitet.

Zweites Treffen: Beim zweiten Treffen schmückten die Familien gemeinsam den Weihnachtsbaum und sangen festliche Lieder. Das Foyer erstrahlte in weihnachtlichem Glanz und die Lieder sorgten für eine besinnliche Stimmung.

Drittes Treffen: Beim dritten Treffen bastelten die Schüler Sterne nach verschiedenen Anleitungen und versuchten, weihnachtliche Blackstories zu lösen. Diese Rätselgeschichten sorgten für viel Spass und regten zum Nachdenken an.

Viertes Treffen: Beim vierten und letzten Treffen genossen die Familien gemeinsam Guezli und spielten verschiedene Spiele. Es war ein gemütlicher Abschluss, bei dem alle die gemeinsame Zeit genossen.

Dieses Adventsritual war eine wunderbare Gelegenheit, die Klassen miteinander zu verbinden und eine besinnliche Atmosphäre zu schaffen.